Das Stadtteilmanagement Am Stern und Drewitz zielt vor allem auf die Koordinierung und den Ausbau der Netzwerkstrukturen der Akteure, die Bewohneraktivierung und die Initiierung von Projekten entsprechend der Ziele des Integrierten Entwicklungskonzeptes ab.
Die Unterstützung der Akteure vor Ort erfolgt nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe mit dem Ziel, die Angebote und Umsetzungsstrukturen langfristig in den Stadtteilen zu verankern.
Das Stadtteilmanagement organisiert zudem die Kommunikation zwischen der Stadtverwaltung, der Stadtpolitik und den zahlreichen in den Stadtteilen engagierten Akteuren. Träger des Stadtteilmanagements ist der Entwicklungsbeauftragte Stadtkontor. Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen:
- die Initiierung und Begleitung soziokultureller und sozialintegrativer Projekte, Unterstützung der Träger bzw. Akteure bei der Projektumsetzung,
- die Initiierung und Organisation von Stadtteilveranstaltungen, wie das Stadtteilfest Am Stern, Campusfest Am Stern, Frühjahrsputze, Adventsmärkte,
- die Unterstützung von Bewohnern bei Initiativprojekten und nachbarschaftlichen Aktivitäten, Hilfestellung bei Problemlösungen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, Wohnungsunternehmen und sozialen Trägern,
- die Initiierung, fachliche Begleitung und Einbindung von Projekten im Rahmen von Partnerprogrammen zur Sozialen Stadt, z.B. im Rahmen der ESF-Förderung, BIWAQ u.a.,
- die Etablierung und Unterstützung städtischer Projekte insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung, Kindergesundheit und -erziehung, Senioren sowie das Familienbildungsprojekt FuN - Familie und Nachbarschaft,
- die Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten,
- die Koordinierung und Weiterentwicklung des Lokalen Bündnis für Familie,
- die Redaktion und Herausgabe der Stadtteilzeitung SternDrewitz,
- die Kooperation mit den Sozialarbeitern der Wohnungsunternehmen zu Fragen der Unterstützung von Mietern, Vernetzung mit den sozialen Trägern sowie Umsetzung von Mieterbelangen und -wünschen in der Stadtteilarbeit, die Einbindung von Händlern und Gewerbetreibenden.
Neben der Vernetzung auf Stadtteilebene leistet das Stadtteilmanagement die ebenenübergreifende Vernetzung, insbesondere durch:
die Mitwirkung in städtischen Gremien, Arbeitskreisen und Netzwerken zu den Themen Kinder- und Jugendhilfe, Arbeit und Gesundheit, die Mitwirkung in Begleitausschüssen und Arbeitskreisen auf Landesebene.
Kontakt:
Stadtkontor GmbH
Kathrin Feldmann
Telefon: 0331-74357-14
mail: k.feldmann@stadtkontor.de