NOVEMBER 2023
Nächste Möglichkeit zur Beteiligung
Nachdem die erste öffentliche Veranstaltung zum Rahmenplan am Stern Anfang September ein voller Erfolg war, möchten wir Sie nun zur zweiten Runde einladen.
Am 24.11.2023, von 16.30 - 20.00 Uhr findet die Quartierswerkstatt im Schulzentrum Am Stern (Mensa), Gagarinstraße 5-7, 14480 Potsdam statt.
Hören Sie sich an, wie die Planer:innen ihre Anmerkungen vom Stadtteilfest in erste Ideen und Vorschläge integriert haben und sprechen Sie mit uns über Themen wie die Mobilitätswende oder den Wohnungsmarkt Am Stern.
Erfolgreicher Start in die Rahmenplanung - Rückblick Stadteilfest
Am 02.09.2023 fand auf dem Stadtteilfest am Stern die erste öffentliche Veranstaltung zum Rahmenplan Am Stern statt.Von 14.00 - 18.00 Uhr waren die Planer:innen an ihrem Stand auf dem Johannes-Kepler-Platz und sprachen mit den interessierten Bürger:innen vor Ort über den Stadtteil, über Lieblingsorte und über die Wünsche für die zukünftige Entwicklung. Und interessiert waren die Bürger:innen am Stern wirklich sehr.
Die Planer:innen, die sowohl an Stellwänden Anmerkungen und Fragen aufnahmen sowie auf einer begehbaren Karte Markierungen zu Lieblingsorte, problematischen Stellen und für Ideen setzen, hatten an diesem Samstag keine ruhige Minute. Über 4 Stunden besuchten Bürger:innen, Vertreter:innen der Wohnungsunternehmen, Akteur:innen aus dem Stadtteil und der Oberbürgermeister den Stand und sprachen über die Planungen. Dabei waren insbesondere die Nutzung und Weiterentwicklung des Johannes-Kepler-Platz und des Baggersees oft genannte und diskutierte Themen. Aber auch der Wunsch nach mehr Treffpunkten für unterschiedliche Zielgruppen, die Angst vor zu viel Veränderung und natürlich das Thema des bezahlbaren Wohnraums kamen in den Gesprächen immer wieder auf. Welche weiteren Themen beim Stadtteilfest besprochen wurde und welche Ideen und Anmerkungen durch die Bewohner:innen beigetragen wurden, kann in der Dokumentation nachgelesen werden.
AUGUST/SEPTEMBER 2023
Wie bleibt der Stern nachhaltig lebenswert? - Wie können gute Wohnbedingungen am Stern erhalten und entwickelt werden? - Wie kann der Stadtteil in Zukunft mit Hitze und Starkregen umgehen? - Was wünschen sich die Bewohner:innen am Stern für Ihre Nachbarschaft? - Wie kann das Image des Stadtteils erhalten und verbessert werden? - Was fehlt Am Stern? Und was sollte unbedingt erhalten bleiben?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich seit Juni 2023 ein Team aus Stadtplaner:innen. Dabei geht es darum, herauszufinden, was der Stadtteil Am Stern in Zukunft braucht und welche Veränderungen dafür anstehen.
Die Expert:innen am Stern sind seine Bewohner:innen!
Erste öffentliche Veranstaltung zum Städtebaulichen Rahmenplan Am Stern
Das Planerteam des Städtebaulichen Rahmenplans macht derzeit eine Bestandsaufnahme Am Stern. Hierzu wird es am 02.09.2023 im Rahmen des Stadtteilfest Am Stern die erste öffentliche Veranstaltung geben, auf dem das Planerteam Sie und ihre Sicht auf den Stern kennenlernen möchte. Kommen Sie am Stand vorbei, informieren Sie sich über den Stand der Planung und diskutieren Sie mit. Von 14-18 Uhr können Sie dem Planerteam auf dem Johannes-Kepler-Platz Fragen stellen und Wünsche zu Themen und Orten äußern, die in der Planung berücksichtigt werden sollen. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen!
Auftaktwerkstatt zum Rahmenplan Am Stern
am Samstag, den 02.09.2023
14 bis 18 Uhr
auf dem Stadtteilfest Am Stern (Johannes-Kepler-Platz).
Das Stadtteilfest ist die erste von drei geplanten öffentliche Beteiligungsveranstaltungen, die während des einjährigen Rahmenplanprozess stattfinden werden. Sie haben also auch in den nächsten Monaten immer wieder die Möglichkeit Gedanken und Anregungen zur Planung beizutragen.
Weitere Informationen zur Planung, zu den Beteiligungsmöglichkeiten und den Terminen finden Sie auf der Webseite des Stadtteils www.stern-potsdam.de/soziale-stadterneuerung/Rahmenplan, in der Stadtteilzeitung SternDrewitz oder auf www.buergerbeteiligung.potsdam.de.
Bitte achten Sie auf Aushänge und Plakate im Stadtteil, z.B. im Bürgerhaus Stern*Zeichen und in der Bibliothek.
Fragen und Anregungen können Sie gerne an stern@stadtkontor.de senden.
Wir freuen uns, Sie beim Stadtteilfest Am Stern zu treffen, mit Ihnen zu diskutieren und den Stern gemeinsam weiterzuentwickeln!
Städtebaulicher Rahmenplan Am Stern
Der Stadtteil Am Stern zeichnet sich im Vergleich mit anderen Wohngebieten in Potsdam durch eine hohe Wohnzufriedenheit und Nachfrage nach den Wohnungen aus. Wie auch für die gesamte Stadt Potsdam stellen sich jedoch eine Vielzahl von Fragen, wenn es um die zukünftige Entwicklung des Stadtteils geht, zum Beispiel:
Wie können die Quartiere mit guten Wohnbedingungen erhalten und weiterentwickelt werden? Welchen Anforderungen muss das Wohnungsangebot und das Wohnumfeld gerecht werden, damit sowohl die älteren als auch die jüngeren Generationen gute Bedingungen vorfinden? Wo kann neuer Wohnraum entstehen und wie soll sich dieser in die bestehenden Wohnquartier einfügen? Welche Nutzungen außer dem Wohnen machen einen lebendigen Stadtteil aus? Wie kann der Stadtteil den klimatischen Wandlungsprozessen begegnen? Welche Anforderungen sind an die Infrastruktur für Verkehr und Mobilität zu stellen? Wie kann der Stadtteil dabei seine Identität bewahren und stärken?
Antworten hierauf soll ein städtebaulicher Rahmenplan für den Stern geben. Es sollen Strategien für die bauliche Entwicklung des Stadtteils, für die Ausgestaltung des öffentlichen Raums und der Grün- und Freiräume und den Verkehr erarbeitet werden. Dabei soll das Vorhandene grundsätzlich akzeptiert und dort, wo erforderlich, behutsam weiterentwickelt werden.
Derzeit wird das Planungsbüro mit dem besten Konzept für die Einbindung aller Beteiligten Am Stern – der Fachleute und der Bewohnerschaft – gesucht. Ab Mitte dieses Jahres kann dann voraussichtlich mit der Planung begonnen werden.
Auch Sie können sich gerne einbringen! Nähere Informationen zum Rahmenplan und den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie zu gegebener Zeit auf dieser Webseite, in der Stadtteilzeitung Stern/Drewitz oder auf der Webseite der Landeshauptstadt Potsdam (https://buergerbeteiligung.potsdam.de/).
Fragen und Anregungen zum Planungsprozess können gerne an Stadtkontor per E-Mail an stern@stadtkontor.de gerichtet werden.