Städtebaulicher Rahmenplan Am Stern

Der Stadtteil Am Stern zeichnet sich im Vergleich mit anderen Wohngebieten in Potsdam durch eine hohe Wohnzufriedenheit und Nachfrage nach den Wohnungen aus. Wie auch für die gesamte Stadt Potsdam stellen sich jedoch eine Vielzahl von Fragen, wenn es um die zukünftige Entwicklung des Stadtteils geht, zum Beispiel:
Wie können die Quartiere mit guten Wohnbedingungen erhalten und weiterentwickelt werden? Welchen Anforderungen muss das Wohnungsangebot und das Wohnumfeld gerecht werden, damit sowohl die älteren als auch die jüngeren Generationen gute Bedingungen vorfinden? Wo kann neuer Wohnraum entstehen und wie soll sich dieser in die bestehenden Wohnquartier einfügen? Welche Nutzungen außer dem Wohnen machen einen lebendigen Stadtteil aus? Wie kann der Stadtteil den klimatischen Wandlungsprozessen begegnen? Welche Anforderungen sind an die Infrastruktur für Verkehr und Mobilität zu stellen? Wie kann der Stadtteil dabei seine Identität bewahren und stärken?
Antworten hierauf soll ein städtebaulicher Rahmenplan für den Stern geben. Es sollen Strategien für die bauliche Entwicklung des Stadtteils, für die Ausgestaltung des öffentlichen Raums und der Grün- und Freiräume und den Verkehr erarbeitet werden. Dabei soll das Vorhandene grundsätzlich akzeptiert und dort, wo erforderlich, behutsam weiterentwickelt werden.
Derzeit wird das Planungsbüro mit dem besten Konzept für die Einbindung aller Beteiligten Am Stern – der Fachleute und der Bewohnerschaft – gesucht. Ab Mitte dieses Jahres kann dann voraussichtlich mit der Planung begonnen werden.
Auch Sie können sich gerne einbringen! Nähere Informationen zum Rahmenplan und den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie zu gegebener Zeit auf dieser Webseite, in der Stadtteilzeitung Stern/Drewitz oder auf der Webseite der Landeshauptstadt Potsdam (https://buergerbeteiligung.potsdam.de/).
Fragen und Anregungen zum Planungsprozess können gerne an Stadtkontor per E-Mail an stern@stadtkontor.de gerichtet werden.