Der Stadtteil Am Stern wurde als eines der ersten Wohngebiete in industrieller Bauweise in Potsdam zwischen 1970 und 1979 errichtet.
Der Name geht auf den historischen Jagdstern und das dortige Jagdschloss zurück, die im 18. Jahrhundert in der angrenzenden Parforceheide angelegt wurden.
Die Bebauung im Wohngebiet besteht überwiegend aus sechsgeschossigen Wohnblocks mit 15-geschossigen Punkthochhäusern.
Die Straßen und viele Einrichtungen wurden in Anlehnung an die historischen Bezüge nach Personen aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt benannt.
Das Zentrum des Wohngebietes ist der Johannes-Kepler-Platz. Rund um den Platz befinden sich das Kindertreff am Stern, die Stadtteilbibliothek, das Kiezbad und der
Jugendclub 18. Unmittelbar angrenzend befindet sich das Campusgelände mit dem Leibnizgymnasium, der Grundschule Am Pappelhain und der Städtischen
Musikschule.
Am Stern leben ca. 16 600 Menschen.